- Lipizza
- Lipịzza,slowenisch Lipica [-tsa], Gestüt in Slowenien, 10 km nordöstlich von Triest. Die Lipizzaner, die dort ihren Ursprung haben, sind mittelgroße, spätreife Pferde (Widerristhöhe 150-158 cm) mit breiter, tiefer Brust, hoch aufgesetztem, kräftigem, häufig etwas kurzem Hals, flachem Widerrist, langem, weichem Rücken und horizontaler, gut bemuskelter Kruppe. Der heute vorwiegend im österreichischen Gestüt Piber (gegründet 1920) in Köflach für die Spanische Reitschule in Wien gezüchtete klassische (»barocke«) Typ ist v. a. zur Ausführung der Lektionen der hohen Schule prädestiniert. Der Lipizzaner kommt in allen Farben vor; die klassische Zucht bevorzugt jedoch die Schimmelfarbe.Beim Lipizzaner handelt es sich um eine der ältesten und bedeutendsten noch existierenden Kulturpferderassen Europas. 1580 gründete Erzherzog Karl II. das Gestüt Lipizza zur Versorgung des Wiener Hofes mit Prunk- und Paradepferden. Grundlage der Zucht bildeten die bereits seit der Römerzeit in der kargen Gebirgsgegend um Triest beheimateten genügsamen, widerstandsfähigen Karstpferde, die zunächst mithilfe eingeführter andalusischer Hengste veredelt wurden. Im 18. Jahrhundert wurden auch altitalische Pferde (Neapolitaner, Polesina-Pferde) zur Zucht verwendet.
Universal-Lexikon. 2012.